Zurück zu Verein

Chronik

Geschichte des TuS Sandhorst (Kurzfassung)

Vereinsgründung

Anfang 1967 wurde der  Ruf nach Gründung eines Sportvereins in Sandhorst laut. Die Initiative ging von u.a. von Soldaten aus, die in der Blücher-Kaserne stationiert waren und ihren Wohnsitz in Sandhorst hatten. Hier ist insbesondere Helmut Gärtner zu nennen. Unterstützung gab es auch von dem Lehrer Otto Seeger, der an der Schule in Sandhorst unterrichtete. Sie hatten das gemeinsame Ziel einen Sportverein in Sandhorst zu gründen, in dem sowohl die Sandhorster Bevölkerung als auch die Soldaten eine sportliche Heimat finden sollten. Am 30 Juni 1967 gab es eine erste Zusammenkunft mit dem Ziel der Vereinsgründung in der Gaststätte Pielsticker (Sandhorster Krug), aufgrund verschiedener Umstände  war der erste Gründungsversuch jedoch nicht erfolgreich. Der Wille zur Vereinsgründung war jedoch vorhanden, sodass man ein sog. Gründungskomitee bildete, das das Vorhaben voranbringen sollte. Am 15. Sept. 1967 war es dann soweit, 53 Personen traten noch am gleichen Abend in den frisch gegründeten TuS Sandhorst ein, der als Mehrspartenverein gegründet wurde.

Als erste Sparten gab es

  • Fußball (Spartenleiter Friedrich Köhler)
  • Tischtennis ( Spartenleiter Günter Smit)
  • Turnen-Gymnastik (Spartenleiterin Anneliese Winter)

Gründungsvorstand

Eilert Zitting, 1. Vors.

Alfred Schaare,  2. Vors.

Horst Seeger, Kassenwart

Rolf Oberländer, Sportwart

Harald Theesfeld, Schriftführer

 

Einige Höhepunkte in der 50-jährigen Vereinsgeschichte (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

1967

  • Vereinsgründung am 15.09. im Lokal „Sandhorster Krug“
  • im Oktober Gründung der Badmintonsparte

1968

  • Im Mai Wechsel des Vereinslokals zum Gasthof Schaper, der Vereinswirt Ernst Schaper stellt ein Gelände zum Bau eines Fußballplatzes zur Verfügung
  • Mitte des Jahres wird mit dem Bau des Fußballplatzes begonnen
  • die Fußballer nehmen in der Saison 68/69 erstmals an den Punktspielen teil
  • Gründung der Handballsparte

1969

  • Spatenstich zum Neubau eines Umkleidegebäudes

1970

  • Einweihung des Vereinssportplatzes

1972

  • Einweihung der Schulsportanlage, Mitbenutzung durch TuS

1974

  • Verleihung der Ehrenplakette durch den Regierungspräsidenten als drittbester Verein im Breitensportangebot und durch den Landkreis Aurich als „Bester Breitensportverein„ im Landkreis Aurich

1975

  • Fußball Meister in der 2. Kreisklasse, Aufstieg in die 1. Kreisklasse
  • Manfred (Manni) Kutschke bestreitet sein   Spiel für den TuS

1976

  • Errichtung der Flutlichtanlage
  • Herren gewinnt den Kreispokal

1977

  • 10-jähriges Vereinsjubiläum mit Sportwoche

1980

  • Erweiterung der Flutlichtanlage (Austausch der Strahler)
  • Fußballplatz neu eingesät
  • Umkleidegebäude erhält eine Zentralheizung und eine neue Duschanlage
  • Errichtung der Schiedsrichterkabine

1981

  • Volksradfahren des TuS Sandhorst, wird seitdem jährlich durchgeführt
  • erste Übungsstunden mit Ernst Hammerschmidt von Tennisbegeisterten in der  alten Bundeswehrhalle sowie in der „kleinen“ Halle des Schulzentrums
  • Ausgabe des TUS-ECHO als Info-Plattform für die Mitglieder

1983

  • Fertigstellung der großen Sporthalle am Schulzentrum

1984

  • Gründung der Tennissparte

1985

  • Gründung Karateabteilung bis 1989/90
  • Einweihung der Tennisplätze (07.07.85)

1986

  • Baubeginn Clubhaus auf der Tennisanlage

1987

  • Einweihung des Clubhauses
  • 20-jähriges Vereinsjubiläum mit Fahnenweihe

1989

  • Verleihung der Silbernen Ehrennadel an Martin Grendel, Wolfgang Ontijd und Lilo Hilbers

1990

  • Gründung und Beitritt zur Dorf ArGe

1991

  • Erweiterung der Tennisanlage um zwei weitere Plätze
  • Handball 1. Damenmannschaft Meister in der Bezirksklasse

1992

  • Brand der kleinen Sporthalle am Schulzentrum, Verlegung des Übungsbetriebes in die Sporthalle der Grundschule am Eheweg
  • 25-jähriges Vereinsjubiläum

1993

  • 05.1993 Gründungsversammlung Förderverein Fußball

1994

  • Gründung der Radwandergruppe
  • Spielgemeinschaft C-Jugend – Leinerstift (Kasimir Bojarski)

1995

  • Gründung Völkerballsparte
  • JUZ United (Schlachthofbesucher) schließen sich dem TuS an und laufen ab August 95 als 2. Mannschaft in der 2. Kreisklasse auf, Meister in der Saison 95/96 und Aufstieg in die 1. Kreisklasse

1996

  • Gründung der Teepott-Clogger (bis Okt. 1998, wegen Fortzug der Leiterin aufgelöst)

1997

  • Mitte des Jahres Baubeginn des 2. Fußballplatzes
  • 30-jähriges Vereinsjubiläum

1998

  • Planung des Umbaus und der Erweiterung des Vereinsheimes
  • Projektgruppe zur Integration von Rußlanddeutschen im TuS gegründet, Leitung Gerh. Bischoff

1999

  • Integration einer vietnamesischen Fußballmannschaft als 4. Herren
  • Mai 99 Beginn der vorbereitenden Maßnahmen für Bauvorhaben
  • Genehmigung für Baumaßnahme liegt vor
  • Richtfest 22.09.

2000

  • Lilo Hilbers erhält die Goldene Ehrennadel des LSB
  • Helga Kahle erhält die Silberne Ehrennadel des LSB
  • DFB Ehrung für Kasimir Bojarski
  • Walking im Programm aufgenommen

2001

  • am 19.08. Einweihung/Tag der offenen Tür im neuen Vereinsheim

2002

  • Erneuerung der Flutlichtanlage
  • Erstmals Ehrung von Kindern und Jugendlichen im neuen Sportheim

2003

  • Uschi Brederlow erhält die Goldene Ehrennadel des LSB
  • Neuanschaffung Vereinsfahrzeug
  • Erstmals Wasserstelle beim Ossiloop am Ostfriesland-Wanderweg

2004

  • TT-Schülermannschaft wird Niedersachsenmeister und Norddeutscher Vizemeister (größter Erfolg in der Vereinsgeschichte)
  • Teilnahme an deutschen Meisterschaften in Bremerhaven
  • Tennisdamen Aufstieg in Bezirksklasse

2005

  • Gründung der Dartsparte, Bestand bis 31.07.2007

2006

  • Herren gewinnt erneut den Kreispokal

2007

  • 40-jähriges Vereinsjubiläum mit Festakt, Sportwoche und Sportlerball

2008

  • Unserem Ehrenvorsitzenden Wolfgang Ontijd wird das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen
  • Uschi Brederlow erhält Auszeichnung des LSB für 30-jähriges Engagement für das Sportabzeichen
  • JUZ United gewinnt Ligapokal
  • TT-Herren Mannschaft Aufstieg in Bezirksoberliga
  •  Aerobic beim TuS gestartet

2009

  • F II- Jugend als Einlauf-Kinder in der 3. Liga beim Spiel Kickers Emden – Union Berlin
  • Der TuS richtet den Maibaum her
  • Kooperation mit der Bundeswehr zur besseren Auslastung der Tennisanlage

2010

  • Kooperation Kindergarten Finkennüst – TuS Sandhorst
  • Neue Küche für das Vereinsheim, Anschaffung eines hochwertigen Tischkickers und eines turniertauglichen E-Dart Gerätes
  • Strohballenfete auf der Sportanlage (leider wenig Zuspruch)

2012

  • Gründung und Beitritt des TuS zum JFV Aurich ( C- A -Jugend)
  • Verkauf des Schulzentrum Sandhorst mit den beiden Sporthallen an die Waldorfschule Ostfriesland, Übernahme 01.08.2013

2013

  • Neuregelung des Pachtverhältnisses zwischen Schaper und TuS
  • Renovation des Hauptplatzes und Neubau eines Jugendplatzes (nachdem der bisherige2. Fußballplatz an Fa. Schaper zurückgegeben wurde)

2014

  • Fertigstellung Hauptplatz und Jugendplatz

2015

  • Anschaffung einer Beregnungsmaschine
  • Errichtung eines Bohrbrunnens
  • Jörg Pieper erhält Ehrenamtspreis des DFB
  • Überarbeitung und Neufassung der Vereinssatzung

2016

  • Neue Satzung auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung im Februar beschlossen
  • Der TuS ist wieder mit dem Schmücken des Maibaums dran
  • Errichtung eines Ballfangzauns am Jugendplatz und zum Tennisplatz

2017

  • 50-jähriges Bestehen des Vereins mit Festakt im EEZ
  • Errichtung eines Ballfangzauns zum Firmengelände Schaper (Südseite)
  • Errichtung der Flutlichtanlage auf dem Jugendplatz

 

2019

  • 30. Tischtennis Jubiläumsturnier. Jan Willms gibt Turnierleitung ab

 

2022

  • Gründung einer Basketballsparte 
  • TT-Herren Mannschaft Aufstieg in Bezirksoberliga
  •  JFV Aurich wird aufgelöst

 

2023

  • Martin Janssen wird  am 13.4.23 auf der MV 2023 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.tus-sandhorst.de/wordpress/verein/chronik/